19. - 22. April 2023 // Nürnberg, Germany

Werkstätten:Messe Newsroom

Werkstätten:Messe 2019: Voneinander lernen, sich kennenlernen, Inklusion leben

Bei den Fachvorträgen informieren sich die Teilnehmer der Werkstätten:Messe über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Inklusion und Werkstattarbeit

Voneinander Lernen – das ist ein zentrales Thema bei TÜREN ÖFFNEN. Die gemeinnützige Organisation aus Nürnberg versteht sich als Mittler, der über besondere Projekte Beziehungen zwischen Unternehmen und sozialen Einrichtungen, wie Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM), herstellt. TÜREN ÖFFNEN kennt sowohl den Bedarf der sozialen Einrichtungen als auch die Vorstellung von Unternehmen und schafft Schnittstellen und Begegnungsmöglichkeiten. So entstehen gewinnbringende Kooperationen – und das äußerst erfolgreich. Denn TÜREN ÖFFNEN gibt es bereits seit über 15 Jahren. Zu den Partnern zählen namhafte Unternehmen wie Siemens, die Sparkasse oder die Consorsbank. Vorgestellt wird das Projekt anhand konkreter Praxisbeispiele im Rahmen des Fachvortragsprogramms der Werkstätten:Messe 2019, die vom 27. bis 30. März im Messezentrum Nürnberg stattfindet.

Ziel von TÜREN ÖFFNEN ist es soziales Engagement zu fördern und gemeinsam gesellschaftliche Veränderung zu bewirken. Und das ist auch abseits von klassischen Spenden oder Sponsoring durch soziale Kooperationen und freiwilliges Engagement von Mitarbeitern eines Unternehmens möglich. Der Schlüssel zum Erfolg liegt im intensiven Austausch über Ziele und Erwartungen sowie in der passgenauen Abstimmung der Beteiligten. In Deutschland gibt es ein ganzes Netzwerk aus gemeinnützigen Mittlerorganisationen, TÜREN ÖFFNEN ist Teil davon.

Ehrenamtliches Engagement fördern und Werkstätten kennenlernen

Im Fachvortrag von TÜREN ÖFFNEN wird es darum gehen, wie eine Kooperation zwischen Unternehmen und WfbM oder anderen sozialen Einrichtungen aussehen kann. Dies wird an konkreten Praxisbeispielen vorgestellt. Möglichkeiten gibt es viele: Teams aus Unternehmen kommen beispielsweise für einen Partnerschaftstag in die Werkstatt, sie erleben bei einem Perspektivwechsel die Einrichtung von innen oder bringen sich mit Fachwissen und praktischen Kompetenzen ein.

So etwa die Firma Siemens, die regelmäßig Partnerschaftstage bei der Boxdorfer Werkstatt veranstaltet. Idee ist, dass ein Team aus Siemens-Mitarbeitern einen Tag in der Werkstatt verbringt, die Arbeit der Menschen mit Behinderungen vor Ort kennenlernt und gemeinsam ein Projekt umsetzt. „Das wichtige dabei ist, dass die Menschen aus dem Unternehmen in Kontakt mit den Menschen mit Behinderungen kommen und etwas über die sozialen Aufgaben und Probleme in den Einrichtungen erfahren“, erklärt Birgit Kretz, Bereichsleitung TÜREN ÖFFNEN. Die Boxdorfer Werkstatt betreibt einen Onlineshop für Bürobedarf. „Hier konnten einige Mitarbeiter von Siemens live erleben, wie ihre Bestellung vom Vortag bearbeitet, verpackt und versandfertig gemacht wurde“, so Birgit Kretz. Neben dem Perspektivenwechsel und dem Abbau von Barrieren sind Partnerschaftstage auch gute Maßnahmen, um den Teamspirit und die Inklusion zu fördern.

Voneinander lernen durch Unternehmenskooperationen

Soziale Kooperationen zwischen Firmen und gemeinnützigen Einrichtungen bieten viel Potenzial und können ganz verschieden gestaltet werden. Wer mehr darüber erfahren möchte, sollte den Vortrag über TÜREN ÖFFENEN auf der Werkstätten:Messe 2019 nicht verpassen:

Voneinander lernen durch Unternehmenskooperationen
Mittwoch, 27.03.2019, 10 – 12 Uhr, Raum Zürich, NCC West, Ebene 2

Birgit Kretz (TÜREN ÖFFNEN), Christina Eisenmeyer (Siemens Regionalreferat), Rosaria Galfo-Vasseur (Consorsbank), Lydwina von der Grün (Sparkasse Nürnberg)

Was die Branche bewegt: vielfältiges Fachvortragsprogramm auf der Werkstätten:Messe 2019

Neben dem Vortrag von TÜREN ÖFFNEN bietet das Fachvortragsprogramm viele weitere Highlights und spannende Präsentationen von Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen. In diesem Jahr wird es, ganz im Sinne der Inklusion, auch Vorträge in leichter Sprache geben.

Das Fachvortragsprogramm ist als ein Forum zum Dialog gedacht und hält zahlreiche Informationen über aktuelle Themen bereit. Referenten, Werkstattexperten, Werkstattbeschäftigte, Vertreter von Unternehmen und andere interessierte Teilnehmer können an einem zentralen Ort über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungen im Bereich Inklusion und Werkstattarbeit diskutieren. Hier spricht man über das, was die Branche bewegt. Das gesamte Fachvortragsprogramm mit allen Vorträgen finden Sie hier.

Über die Werkstätten:Messe

Einen Überblick über die Leistungen von Werkstätten für behinderte Menschen verschafft die Werkstätten:Messe in Nürnberg. Sie ist die Fachmesse für berufliche Teilhabe und zeigt das Dienstleistungs- und Fertigungs-Knowhow von Werkstätten. Es ist eine einzigartige Plattform: Gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wirtschaft, zeigen Werkstätten wie Arbeitsprozesse gestaltet werden können, damit letztlich Inklusion möglich ist – und welche großartigen Produkte dabei entstehen.

top