Werkstätten:Messe Newsroom

Werkstätten:Messe 2023: Start in 16. Laufzeit

Das Bild zeigt eine belebte Messehalle der Werkstätten:Messe mit Menschen und Produkten.
Auf der Werkstätten:Messe dreht sich alles rund um die Themen berufliche Teilhabe, erfolgreiche Integration innovative Konzepte in Werkstätten und Ausbildungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen. // © NürnbergMesse / Heiko Stahl

Mit 114 Ausstellern aus sechs Ländern auf über 3.300 qm Fläche startet die Werkstätten:Messe 2023 in ihre 16. Laufzeit am Standort Nürnberg. Die Fachmesse für berufliche Teilhabe und Leistungsschau der Werkstätten für behinderte Menschen bietet allen Besucherinnen und Besuchern wieder live vor Ort ein umfangreiches Rahmenprogramm. Mehr als 100 spannende Vorträge hält das Forums-Trio aus Fachforum, Innovations:Forum und Karriere:Forum bereit, die zum gesellschaftlichen Diskurs anregen.

„Endlich beginnt wieder die Zeit, nach der sich viele gesehnt haben: Die persönliche Begegnung steht im Fokus. Welchen Stellenwert solch ein Wiedersehen nach drei Jahren hat, zeigt die Werkstättenbranche allemal. Wir starten mit 114 Ausstellern aus sechs Ländern auf über 3.300 qm Fläche in die Werkstätten:Messe 2023 und bieten – wie auch in den letzten Veranstaltungsjahren – ein abwechslungsreiches Programm“, sagt Ann-Christin Hoyer, Projektmanagerin der Werkstätten:Messe.

Martin Berg, Vorstandsvorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e. V. hebt die Bedeutung eines solchen Branchentreffpunktes ebenfalls hervor: „Die Messe dieses Jahr zeigt mehr denn je, wie sich die Werkstattleistung, auch in Zeiten der Pandemie, weiterentwickelt hat. Insbesondere in den vergangenen Jahren ist deutlich geworden, wie wichtig eine zentrale Austauschplattform für Werkstattverantwortliche, aber auch für Fachkräfte und für die Beschäftigten ist. Die BAG WfbM ist und war als ideeller Träger der Werkstätten:Messe immer gerne in Nürnberg zu Gast und ist dankbar für die ausgezeichnete Kooperation mit der NürnbergMesse – stets geprägt von großem Engagement und einer sehr guten Zusammenarbeit, die entscheidend zum Erfolg der Werkstätten:Messe als vielfältige Netzwerkplattform und wichtiges Branchentreffen beigetragen hat.“

Auch Werkstätten für behinderte Menschen sind von der fortschreitenden Digitalisierung, die unsere Arbeitswelt in vielen Bereichen verändert, nicht ausgenommen. Daher fordert die BAG WfbM einen digitalen Aufbruch, um die Werkstattleistung zukunftsfähig weiterzuentwickeln und stellt die diesjährige Werkstätten:Messe in Nürnberg unter das Motto „Digitalisierung.Innovationen.Chancen“.

Die Fachmesse ging 1991 erstmals mit dem Ziel an den Start, die Fähigkeiten von Menschen mit Behinderungen der Öffentlichkeit bewusst zu machen. Diese Grundidee blieb dabei bis heute bestehen. Denn die Fachmesse für Teilhabe am Arbeitsleben und von Menschen mit Behinderungen stellt nicht nur den Inklusionsprozess in den Mittelpunkt, sondern stärkt auch die öffentliche Wahrnehmung der Werkstätten. Sie dient ebenfalls dazu, sozialpolitische Entwicklungen in den Fokus zu rücken. Hier diskutieren Vertreter der Werkstätten, der Werkstatträte, der Politik und der Wissenschaft unter anderem über die Weiterentwicklung der Werkstattleistung sowie über die Reform des Entgeltsystems der Werkstätten.

Seit 2006 war die Werkstätten:Messe in Nürnberg zu Hause. In den nächsten vier Tagen dreht sich hier im Messezentrum noch einmal alles rund um die Themen berufliche Teilhabe, erfolgreiche Integration innovative Konzepte in Werkstätten und Ausbildungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen. 

Ansprechpartnerin für Presse und Medien BAG WfbM

Jana Niehaus
T +49 30 9 44 13 30 26

top