Rahmenprogramm 2020
Informationen zur Betreuung & Vorsorge
Die Mitarbeiter des Betreuungsvereins betreuen Menschen, die nicht mehr in der Lage sind, ihre Angelegenheiten selbst zu besorgen. Die Betreuer sollen die Betroffenen partnerschaftlich unterstützen und, wenn nötig, sie gesetzlich vertreten. Unsere Arbeit beschränkt sich nicht nur auf Menschen mit Behinderung. Wir betreuen auch andere Personenkreise wie z.B. psychisch kranke und altersgebrechliche Menschen. Der Schwerpunkt unserer
Arbeit liegt bei Personen mit besonderen (kumulierenden) Schwierigkeiten, für die Einzelpersonen (Familienangehörige, ehrenamtliche Betreuer etc.) nicht zur
Verfügung stehen oder nicht in der Lage sind, die an Zeit und Kraft aufwendige persönliche Beratung und Hilfe zu übernehmen und durchzuhalten. Ziel unserer
Bemühungen ist eine individuelle und persönliche Betreuung nach den speziellen Bedürfnissen und unter Berücksichtigung der eigenen Fähigkeiten, die jeder
Betreute mit sich bringt. Sie sollen nicht verwaltet werden, sondern im Vordergrund soll der persönliche Kontakt stehen. Diesem Anspruch versuchen wir als Betreuer
in unserer Abteilung gerecht zu werden.
Mögliche Aufgabenkreise: Gesundheitssorge, Aufenthaltsbestimmung, Vermögenssorge, Vertretung bei Ämtern und Behörden. Wir arbeiten zusammen
mit: dem Betreuungsgericht und der Betreuungsbehörde, den Verwandten und Angehörigen, anderen Betreuungsvereinen, Ärzten und Heimen, Behörden.
Folgende Hilfen bieten wir an: Information zur gesetzlichen Betreuung, Beratung und Unterstützung von ehrenamtlichen gesetzlichen Betreuern, Information zur
Betreuungsverfügung, Patientenverfügung und Vollmacht.
--- Datum: 03.04.2020 Uhrzeit: 10:00 - 16:00 Uhr Ort: WerkStadt Lebenshilfe Nürnberg - Halle 12, Stand 121
Hauptsprecher
Peter Czesnick
Leitung, Diplom-Sozialarbeiter / WerkStadt Lebenshilfe Nürnberg