Rahmenprogramm 2023
Tagesübersicht Donnerstag 20. April 2023
Fachvortragsprogramm
„Wann gibt es endlich mal wieder eine Lohnerhöhung in unserer Werkstatt?“
Hauptsprecher:
Hans Horn - contec GmbH
Ort: Saal London, NCC West
Bildungsbegleitung? Möglichkeiten und Bedarfe professioneller Unterstützung von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
Hauptsprecher:
Dr. Caren Keeley - Universität zu Köln
Ort: Raum Amsterdam, NCC West
Inklusion 360 Grad – Eine Erfolgsgeschichte !?!?
Hauptsprecher:
Dipl. Sportwiss. Stefanie Langer - Sozialwerk St. Georg Werkstätten gGmbH
Sprecher:
Tobias Dröschel - Sozialwerk St. Georg Werkstätten gGmbH
Ort: Saal Madrid, NCC West
Wahlmöglichkeiten schaffen, Übergänge gestalten.
Hauptsprecher:
Timo Keisers - Lebenshilfe Gießen e.V.
Sprecher:
Petra Emin - Lebenshilfe Gießen e.V. FBI
Ort: Raum Zürich, NCC West
CSRD und Werkstätten – Passiert da was? Neue Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit und ihre Wirkung auf die Lieferketten
Hauptsprecher:
Stefan Werner - Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mitte eG
Sprecher:
Werner Block - gdw süd // Dr. Manfred Duchâteau - didab gdw nord
Ort: Saal London, NCC West
Erfahrungen aus der Maßnahme BÜWA zur Förderung des Übergangs aus der Werkstatt auf den Arbeitsmarkt
Hauptsprecher:
Thomas Wedel - Boxdorfer Werkstatt
Sprecher:
Laura Gottschalk - Integrationsfachdienst gGmbH Mittelfranken
Ort: Raum Amsterdam, NCC West
Gesundheitsförderung für Menschen mit geistiger Behinderung
Hauptsprecher:
Svenja Engelhardt - Special Olympics Deutschland e. V.
Sprecher:
Katrin Hirsch - Special Olympics Deutschland e. V.
Ort: Raum Dublin, NCC West
Von der Gründung zum Verein: Die Landesarbeitsgemeinschaft Frauenbeauftragte in WfbM Schleswig-Holstein e.V.
Hauptsprecher:
Andrea Cornils - LAG Frauenbeauftragte in WfbM SH e.V.
Sprecher:
Susanne Clausen
Ort: Saal Madrid, NCC West
Wie erleichtern mir Symbole in der Werkstatt den Alltag?
Hauptsprecher:
Rike Mastall - Die Vielfalter – Experten für Teilhabe gGmbH
Sprecher:
Helge Sonnenberg - Die Vielfalter – Experten für Teilhabe gGmbH
Ort: Raum Zürich, NCC West
PRAXISBAUSTEIN - Berufliche Bildung und Qualifizierung in Werkstätten in Sachsen
Hauptsprecher:
Beate Seichter - Fachstelle PRAXISBAUSTEIN - Diakademie Moritzburg
Sprecher:
Stefan Rau
Ort: Raum Amsterdam, NCC West
Teilhabe am Arbeitsleben für Personen mit Prader-Willi-Syndrom bei Regens Wagner Absberg
Hauptsprecher:
Dr. Winfried Schillinger - Regens Wagner Absberg
Sprecher:
Anton Schneider - Regens Wagner Absberg
Ort: Saal Madrid, NCC West
Touchpoints im Sozialraum - inklusive Beratungs- und Informationsangebote für Menschen mit Behinderungen
Hauptsprecher:
Christian Bierschenk - Harz-Weser-Werke gGmbH
Ort: Raum Zürich, NCC West
Werkstatträte und Frauenbeauftragte: Von einer guten Zusammenarbeit haben alle was!
Hauptsprecher:
Ronny Bode - Werkstatträte Deutschland e.V.
Sprecher:
Andrea Metternich - Starke.Frauen.Machen
Ort: Saal London, NCC West
Wie mache ich meine Werkstatt fit für Menschen aus dem autistischen Spektrum? Implementierung von Fachbausteinen
Hauptsprecher:
Cornelia Stöhr - Freundeskreis Mensch e.V.
Ort: Raum Dublin, NCC West
Das Budget für Ausbildung - Umsetzung in Berlin
Hauptsprecher:
Julia Zeller - VIA Blumenfisch gGmbH
Sprecher:
Markus Biskamp - Mosaik-Berlin gGmbH // Benjamin Braun - Stephanus gGmbH Werkstätten
Ort: Raum Amsterdam, NCC West
Die Arbeitsgemeinschaft pädagogische Systeme e.V. – aus der Praxis - für die Praxis: standardisierte und Lehrmaterialien
Hauptsprecher:
Uli Schlösser - Freckenhorster Werkstätten
Sprecher:
Susanne Anker - agps e.V.
Ort: Raum Zürich, NCC West
Inklusiv(e) Prozesse gestalten
Hauptsprecher:
Robert Bau - Elbe-Weser Welten gGmbH
Sprecher:
Katrin Seefeldt - TQM Akademie // Christian Pohl - TQM Akademie
Ort: Saal London, NCC West
Mit E-Learning zum allgemeinen Arbeitsmarkt? Digitale Chancen für den berufsbildenden Bereich
Hauptsprecher:
Dörte Ulka Engelkes - didab gdw nord
Ort: Saal Madrid, NCC West
Pacta sunt servanda - Verträge sind einzuhalten
Hauptsprecher:
Thomas Umsonst - LAG WfbM RLP e.V.
Ort: Raum Dublin, NCC West
Ausgleichsgymnastik am Arbeitsplatz der WfbM
Hauptsprecher:
Prof. Dr. Udo Wilken - HAWK-Hochschule Hildesheim
Ort: Saal Madrid, NCC West
Bildung und Arbeit kompetent gestalten
Hauptsprecher:
Prof. Dr. Gerd Grampp - AFEBS Reha - Agentur für Forschung, Entwicklung und Schulung in der Rehabilitation
Ort: Raum Zürich, NCC West
FASD und die Teilhabe am Arbeitsleben
Hauptsprecher:
Andreas Trümper - LVR-Verbund
Ort: Raum Dublin, NCC West
Macht uns keinen Druck! – Jetzt reden wir Werkstattbeschäftigte! Werkstätten in der Kritik
Hauptsprecher:
Barbara Philipp - WR Süd-Ost Niedersachsen
Ort: Raum Amsterdam, NCC West
Schichtwechsel 2023 - Sei dabei!
Hauptsprecher:
Jana Niehaus - Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e. V. (BAG WfbM)
Ort: Saal London, NCC West
Arbeitsleben - was ist das?
Hauptsprecher:
Kai Göttsch - Lebenshilfe im Kreis Pinneberg
Sprecher:
Sebastian Weyhing - alsterarbeit
Ort: Raum Dublin, NCC West
Gewaltschutzkonzepte in Werkstätten für Menschen mit Behinderung und Publikationen für die Prävention von Gewalt
Hauptsprecher:
Prof. Dr. Andreas Schrenk - Lumanaa GmbH & Co. KG
Ort: Saal Madrid, NCC West
Social Media inklusiv – das geht!
Hauptsprecher:
Miriam Schmitt - USE
Sprecher:
Ursula Laumann
Ort: Saal London, NCC West
Teilhabe orientiertes Messen von Wirkung und Qualität
Hauptsprecher:
Senta Kimmerle - 1a Zugang Beratungsgesellschaft mbH
Sprecher:
Hipp Dorothee
Ort: Raum Amsterdam, NCC West
Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen - das TrIAS Programm
Hauptsprecher:
Sabrina Grünewald- Schmitt - TrIAS
Ort: Raum Zürich, NCC West
Karriere:Forum
Übergänge aus der Werkstatt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
Hauptsprecher:
Petra Emin - Lebenshilfe Gießen e.V. FBI
Sprecher:
Andrea Dörfler
Ort: Karriere:Forum, Stand 309
Leben und Arbeiten für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf - ein Praxisbeispiel
Hauptsprecher:
Myrco Fiedler - leben lernen gGmbH
Sprecher:
Oliver Kern - leben lernen gGmbH // Katja Liebal - leben lernen gGmbH
Ort: Karriere:Forum, Stand 309
Die Bauernhof-Begleiter*innen
Hauptsprecher:
Pia Egner - Blauhaus
Sprecher:
Madeleine Gietl - Blauhaus
Ort: Karriere:Forum, Stand 309
Inklusive Medienarbeit bei den Hannoverschen Werkstätten
Hauptsprecher:
Dipl.-Ök. M. A. Lorenz Varga - Hannoversche Werkstätten
Sprecher:
Andrea Schubert // Marc Prüsse
Ort: Karriere:Forum, Stand 309
Eine Rede Halten
Hauptsprecher:
Thomas Lettner - Herzogsägmühler Werkstätten
Ort: Karriere:Forum, Stand 309
Innovations:Forum
Humangerechte Gestaltung digitale Assistenzsystem in Werkstätten: Das Qualifizierungsinstrumentarium „friendlyAI@work“
Hauptsprecher:
Alexander Bendel - Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen
Sprecher:
Anja Gerlmaier - Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen
Ort: Innovations:Forum, Stand 426
Keinen Bock auf Cyber-Mobbing!
Hauptsprecher:
Sascha Omidi - LAG WfbM Berlin e.V.
Sprecher:
Benjamin Titze - LAG WfbM Berlin e.V. // Dieu Linh Nguyen - LAG WfbM Berlin e.V. // Frank Pickert - LAG WfbM Berlin e.V. // Anne-Marie Schwarze - LAG WfbM Berlin e.V.
Ort: Innovations:Forum, Stand 426
Digitale Inklusionswerkstatt – unser Angebot nach §60 SGB IX
Hauptsprecher:
Theresa Zacherl - bfz gGmbH
Ort: Innovations:Forum, Stand 426
Werkstatt digital – Wie führt man smarte Systeme ein?
Hauptsprecher:
Dr. Thomas Kreye - Just Software AG
Sprecher:
Yvonne Brommund - Lwerk // Sascha Reimann - Lwerk
Ort: Innovations:Forum, Stand 426
Assistenzsysteme und Digitalisierung in der Praxis: Chancen und Nutzen für die Bildungs- und Arbeitsangebote
Hauptsprecher:
Martin Ossenberg - Iserlohner Werkstätten gGmbH
Sprecher:
Rene Wenzel - Iserlohner Werkstätten gGmbH
Ort: Innovations:Forum, Stand 426
Wie werden digitale Instrumente in den Niederlanden in Werkstätten für Menschen mit Behinderung eingesetzt?
Hauptsprecher:
Raymond Laenen - Dariuz B.V.
Sprecher:
Michael Eichelsheim - Dariuz B.V.
Ort: Innovations:Forum, Stand 426
Standaktionen
Das Programm der Standaktionen ist bildend, kreativ, unterhaltsam und ein Mehrwert für jeden Besucher der Werkstätten:Messe.
Aktionsfläche 3 - kleine Fußballaktion gefällig?
Ort: Halle 12, Stand 332
Kleine Fußballaktion gefällig? Auf der Aktionsfläche 3 könnt ihr durchgehend Kickertuniere spielen. Ein Rollstuhl-Kicker für bis zu 4 Rollstuhlfahrer steht auch bereit. Sucht euch drei Mitspieler*innen und startet euer Spiel.
Ausstellung von Arbeitsplätzen
Hauptsprecher:
Hansjörg Lienert - Draeger Lienert GmbH & Co.KG
Ort: Halle 12, Stand 515
Es werden 2 Arbeitsplätze auf der Forumsfläche des BEH vorgestellt.
Der längste Kicker der Welt
Hauptsprecher:
René Dietrich - NürnbergMesse GmbH
Ort: Foyer der Halle 12
Programm im Kaffeehaus: Inklusive Schulungen – Menschen mit Beeinträchtigungen als Dozent*innen.
Ort: Kaffeehaus, Stand 323
Digitales Lernen – Kurzworkshop für Leitungskräfte
Hauptsprecher:
Bastian Thiedau - didab gdw nord
Ort: Halle 12, Stand 311
Die Digitalisierung ist eines der Megathemen in der Behindertenhilfe und birgt viele Chancen und Herausforderungen für den Alltag. In diesem Workshop werden Potenziale von didab vorgestellt, die die Herausforderungen für die Umsetzung und Anforderungen der UN-BRK und des BTHG ermöglichen.
Workshop: Inklusion durch digitale Assistenzsysteme
Hauptsprecher:
Gerhard Eichner - DE software & control GmbH
Ort: Halle 12, Stand 429
Unsere innovativen Systeme haben sich in der Praxis sowohl im industriellen als auch im handwerklichen Bereich unter dem Schlagwort „Industrie 4.0“ bewährt. Erleben Sie am Levelup Demosystem wie sich unser Werkerassistenzsystem auf jeden einzelnen Menschen einstellt und dessen Handicap ausgleicht.
Unabsehbar - Die Wein-Genuss-Challenge
Hauptsprecher:
Andreas Kramp - Mosaik-Berlin gGmbH
Ort: Halle 12, Stand 323
Das Blind-Tasting-Event vom dem Königlichen Weinberg. Ob sehend oder sehbeeinträchtigt - nehmen Sie teil an unserer Wein-Genuss-Challenge und konzentrieren Sie sich dabei auf all Ihre Sinne. Lassen Sie sich auf unabsehbare Wein-Pairings mit teils überraschenden Erlebnissen für Ihren Gaumen ein.
Workshop Naturwerkstatt
Ort: Halle 12, Stand 312
Ein Spaß für die ganze Familie - Werkeln Sie zusammen mit den Barmherzige Brüder Region Mittelfranken an Ihrem eigenen „Insektenhäuschen“. Damit schenken Sie vielen Nützlingen einen Nistplatz und Unterschlupf. Naturschutz pur!
Lebendige Bibliothek – Alexander Rib steht für Ihre Fragen zur Verfügung
Hauptsprecher:
Alexander Rib - Boxdorfer Werkstatt
Ort: Halle 12, Stand 433
Nicht über uns - ohne uns! Alexander Rib hat heute einen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Er steht für Fragen zur Verfügung und berichtet von seinen Erfahrungen.
Workshop: Inklusion durch digitale Assistenzsysteme
Hauptsprecher:
Gerhard Eichner - DE software & control GmbH
Ort: Halle 12, Stand 429
Unsere innovativen Systeme haben sich in der Praxis sowohl im industriellen als auch im handwerklichen Bereich unter dem Schlagwort „Industrie 4.0“ bewährt. Erleben Sie am Levelup Demosystem wie sich unser Werkerassistenzsystem auf jeden einzelnen Menschen einstellt und dessen Handicap ausgleicht.
Programm im Kaffeehaus: Inklusive Gesprächsrunde Vertiefung zum Fachvortrag: Budget für Ausbildung
Ort: Kaffeehaus, Stand 323
Der längste Kicker der Welt
Hauptsprecher:
René Dietrich - NürnbergMesse GmbH
Ort: Foyer der Halle 12