Rahmenprogramm 2023
Tagesübersicht Mittwoch 19. April 2023
Fachvortragsprogramm
Einführung in die Standards für die Arbeit der Werkstatträte
Hauptsprecher:
Jens Arneke - Osnabrücker Werkstätten
Sprecher:
Kaiser Nicole - Osnabrücker Werkstätten
Ort: Saal Madrid, NCC West
Handlungsorientierte Prüfungsverfahren in den vier Qualifizierungsstufen (im Bezug zu den hBRP nach BAG WfbM)
Hauptsprecher:
Olaf Tünnemann - Ramper Werk, Diakonie Westmecklenburg-Schwerin gGmbH
Ort: Raum Amsterdam, NCC West
Leichte und Einfache Sprache im Werkstattalltag
Hauptsprecher:
Julia Molnar - Die Vielfalter – Experten für Teilhabe gGmbH
Sprecher:
Maria Lampe-Bernholt - Vielfalter- Experten für Teilhabe gGbmH
Ort: Raum Dublin, NCC West
Werkstatt zukunftssicher gestalten – Design Thinking zur Organisations- und Angebotsentwicklung
Hauptsprecher:
Andreas Larmann - Elbe-Weser Welten gGmbH
Sprecher:
Stefan Löwenhaupt - xit GmbH
Ort: Saal London, NCC West
Wirksamkeit und Wirksamkeitsmessung Kennzahlen und Controlling versus Teilhabe am Arbeitsleben?
Hauptsprecher:
Markus Nielen - Iserlohner Werkstätten gGmbH
Sprecher:
Kathrin Weber-Weise
Ort: Raum Zürich, NCC West
"Nachhaltigkeitsberichterstattung - (Nicht-)Bedeutung für Werkstätten und Inklusionsunternehmen"
Hauptsprecher:
Stephan Mitesser - Lebenshilfe Bayern e.V.
Sprecher:
Ralf Grath
Ort: Raum Amsterdam, NCC West
5 Jahre Frauenbeauftragte + Bundesnetzwerk der Frauenbeauftragte
Hauptsprecher:
Nicole Burek - Bundes-Netzwerk der Frauen-Beauftragten in Einrichtungen - Starke.Frauen.Machen. e.V.
Sprecher:
Eleonore Brach // Ruth Müller-Albrecht // Sevim Kubat
Ort: Saal London, NCC West
Mit den richtigen Kompetenzen im Führungsteam strategisch vorangehen
Hauptsprecher:
Silvia Breyer - contec GmbH
Sprecher:
Georg Richerzhagen - NEW Nordeifelwerkstätten gGmbH
Ort: Raum Dublin, NCC West
Nachhaltigkeit managen: Verpflichtung, Erwartung und enormes Chancenpotenzial
Hauptsprecher:
Matthias Vogele - CURACON Wirtschaftsprüfung
Sprecher:
Thomas Mader - CURACON Wirtschaftsprüfung
Ort: Raum Zürich, NCC West
Werkstatträte im Gespräch mit Werkstattleitung - Das Audit
Hauptsprecher:
Richard Müller - Osnabrücker Werkstätten
Sprecher:
Severit-Wobker Ute - Osnabrücker Werkstätten
Ort: Saal Madrid, NCC West
Agiles Management Wie sinnstiftend kann ein agiles Management in und für Werkstätten sein?
Hauptsprecher:
Kristin Surmann - Kristin Surmann Business Coaching
Ort: Saal Madrid, NCC West
Die Zukunft unserer Arbeit
Hauptsprecher:
Elisabeth Kienel - Werkstatträte Deutschland e.V.
Sprecher:
Petra Barth - Werkstatträte Deutschland e.V.
Ort: Saal London, NCC West
einfach.gut.beraten - aktionberatung - die peers
Hauptsprecher:
Thomas Abel - Jugendberatung und Jugendhilfe e.V.
Sprecher:
Johanna Schröter - EVIM Gemeinnützige Behindertenhilfe GmbH
Ort: Raum Dublin, NCC West
Gelingensbedingungen für die Nutzung des Budgets für Arbeit beim Übergang von der Werkstatt auf den allg. Arbeitsmarkt
Hauptsprecher:
Regina Weißmann - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Sprecher:
Burcu Köse // Christiane Bartosch // Dr. Regina Schmid // Christiane Kahlert // Thomas Becker
Ort: Raum Amsterdam, NCC West
Menschen mit hohem Hilfebedarf im Arbeitsleben - Teilhabe ungeteilt
Hauptsprecher:
Mathias Westecker - Leben mit Behinderung Hamburg
Sprecher:
Verena Lück - Leben mit Behinderung Hamburg
Ort: Raum Zürich, NCC West
Die drei Säulen erfolgreicher beruflicher Bildung in 2023 ff
Hauptsprecher:
Jens Waller - Stiftung Mensch
Ort: Saal Madrid, NCC West
Digitales Notizbuch: Hilfsmittel für die Werkstattrats-Arbeit
Hauptsprecher:
Franke Jaehdeke - Werkstatträte Baden-Württemberg
Sprecher:
Jörg Bendler - Werkstatträte Baden-Württemberg
Ort: Raum Amsterdam, NCC West
Einführung von neuen Mitarbeitenden in Non-Profit-Organisationen
Hauptsprecher:
Heiko Hirth
Ort: Raum Zürich, NCC West
GuBiP – Erste Befunde aus einem anwendungsorientierten Forschungsprojekt zu guter Bildungspraxis in Werkstätten
Hauptsprecher:
Univ.-Prof. Dr. Roland Stein - Universität Würzburg
Sprecher:
Philipp Hascher - Universität Würzburg // Hans-Walter Kranert - Universität Würzburg
Ort: Saal London, NCC West
Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum? Schulungen für Werkstatträte durch zertifizierte Schulungs-Tandems
Hauptsprecher:
Daniel Tabert - Werkstatträte Deutschland e.V.
Ort: Raum Dublin, NCC West
Teilhabe im Sport - Mitbestimmung, Kooperation und Qualifizierung
Hauptsprecher:
Philipp Reis - Special Olympics Deutschland e. V.
Sprecher:
Peter Landisch - Special Olympics Deutschland e. V.
Ort: Raum Zürich, NCC West
Update zur Gemeinnützigkeit und Umsatzsteuerrecht 2023 für Werkstätten
Hauptsprecher:
Andreas Seeger - CURACON Wirtschaftsprüfung
Ort: Saal Madrid, NCC West
Vom Aktionstag Schichtwechsel zur kontinuierlichen Öffentlichkeitsarbeit
Hauptsprecher:
Bettina Neuhaus - LAG WfbM Berlin e.V.
Sprecher:
Ursula Laumann // Christopher Grandt
Ort: Raum Amsterdam, NCC West
Werkstätten zwischen Sonderwelt und Zukunftsort
Hauptsprecher:
Prof.in Dr. Viviane Schachler - Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Sprecher:
Roland Weber // Dr. phil. Werner Schlummer
Ort: Saal London, NCC West
Wirkung und Wirksamkeit in WfbM – Ergebnisse aus Befragungen und Messungen
Hauptsprecher:
Dr. Frank Eierdanz - Institut für Technologie und Arbeit e.V.
Sprecher:
Annette Blaudszun-Lahm
Ort: Raum Dublin, NCC West
Erste Erfahrungen mit den Regelungen zum planmäßigen Zusammenwirken
Hauptsprecher:
Dagmar Stock - Dr. Broll Schmitt Kaufmann & Partner
Ort: Raum Zürich, NCC West
Fachkräftesicherung - Was für einen Einfluss hat die Unternehmenskultur und -struktur?
Hauptsprecher:
Kristin Surmann - Kristin Surmann Business Coaching
Ort: Saal Madrid, NCC West
New Work in der Behindertenhilfe
Hauptsprecher:
Sabine Eberhard - Selbstständig
Ort: Saal London, NCC West
Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz
Hauptsprecher:
Britta Engelhardt - Britta Engelhardt - Supervision+Organisationsberatung (SG)
Sprecher:
Monika Blaszynski - RAG: WR Süd-Ost Niedersachsen
Ort: Raum Amsterdam, NCC West
Was bringt Benchmark?
Hauptsprecher:
Tamara Swensson - Lebenshilfe Werkstätten Hand in Hand g GmbH
Ort: Raum Dublin, NCC West
Innovations:Forum
3D-Druck – Kompetenzerwerb zur Selbsthilfe im Arbeitskontext
Hauptsprecher:
Livia C. Wiedau - Sensrec UG
Sprecher:
Dr.-Ing. Holger Dander - Sensrec UG
Ort: Innovations:Forum, Stand 426
Neue Chancen durch Werkerassistenzsysteme
Hauptsprecher:
Gerhard Eichner - DE software & control GmbH
Ort: Innovations:Forum, Stand 426
InA.Coach – der Digitale Aufgabenassistent
Hauptsprecher:
Gero Nicklas - BOS Connect GmbH
Sprecher:
Julia Nicklas - BOS Connect GmbH
Ort: Innovations:Forum, Stand 426
Der Einsatz einer barrierearmen Lern-App in der Beruflichen Bildung
Hauptsprecher:
Maren Plehn - 1a Zugang Beratungsgesellschaft mbH
Sprecher:
Benjamin Simon - 1a Zugang Beratungsgesellschaft mbH
Ort: Innovations:Forum, Stand 426
QR Code Lernhilfen
Hauptsprecher:
Thomas Simonetti - Regens Wagner
Ort: Innovations:Forum, Stand 426
Microsoft PowerPlatform - Enabler für die Teilhabe
Hauptsprecher:
Maximilian Krautbauer - sowis GmbH
Sprecher:
Mario Schindler - sowis GmbH
Ort: Innovations:Forum, Stand 426
Karriere:Forum
Selbstbestimmung! Na toll......was soll ich den noch alles machen!
Hauptsprecher:
Britta Engelhardt - Britta Engelhardt - Supervision+Organisationsberatung (SG)
Sprecher:
Angelika Wesener - RAG: WR Süd-Ost Niedersachsen
Ort: Karriere:Forum, Stand 309
Assistent*in Gesundheit und Fitness
Hauptsprecher:
Pia Egner - Blauhaus
Sprecher:
Christopher Huber - Westpark GmbH
Ort: Karriere:Forum, Stand 309
Das Dozenten-Doppel; inklusive Erwachsenenbildung voll und ganz!
Hauptsprecher:
Britta Engelhardt - Britta Engelhardt - Supervision+Organisationsberatung (SG)
Sprecher:
Angelika Wesener - RAG: WR Süd-Ost Niedersachsen // Monika Blaszynski - RAG: WR Süd-Ost Niedersachsen // Barbara Philipp - WR Süd-Ost Niedersachsen
Ort: Karriere:Forum, Stand 309
Die Arbeit des Werkstatt-Rates in Pandemie-Zeiten
Hauptsprecher:
Frank Szypior - Westfalenfleiß GmbH
Sprecher:
Werner Pamme - Westfalenfleiß GmbH // Heinrich Karl Viefhues - Westfalenfleiß GmbH // Joachim Schreiber - Westfalenfleiß GmbH
Ort: Karriere:Forum, Stand 309
Berufliche Bildung 2.0
Hauptsprecher:
Elke Feyerl - Lebenshilfe Aachen Werkstätten & Service GmbH
Sprecher:
Gerd Spriewald - Lebenshilfe Aachen Werkstätten & Service GmbH
Ort: Karriere:Forum, Stand 309
Wissenschaft meets Praxis - Lernen gestalten als didaktische Aufgabe von Fachkräften im Berufsbildungsbereich
Hauptsprecher:
Univ.-Prof. Dr. Roland Stein - Universität Würzburg // Hans-Walter Kranert - Universität Würzburg // Philipp Hascher - Universität Würzburg
Ort: Karriere:Forum, Stand 309
Standaktionen
Das Programm der Standaktionen ist bildend, kreativ, unterhaltsam und ein Mehrwert für jeden Besucher der Werkstätten:Messe.
Aktionsfläche 3 - kleine Fußballaktion gefällig?
Ort: Halle 12, Stand 332
Kleine Fußballaktion gefällig? Auf der Aktionsfläche 3 könnt ihr durchgehend Kickertuniere spielen. Ein Rollstuhl-Kicker für bis zu 4 Rollstuhlfahrer steht auch bereit. Sucht euch drei Mitspieler*innen und startet euer Spiel.
Aktionsfläche 3 - kleine Fußballaktion gefällig?
Ort: Halle 12, Stand 332
Kleine Fußballaktion gefällig? Auf der Aktionsfläche 3 könnt ihr durchgehend Kickertuniere spielen. Ein Rollstuhl-Kicker für bis zu 4 Rollstuhlfahrer steht auch bereit. Sucht euch drei Mitspieler*innen und startet euer Spiel.
Ausstellung von Arbeitsplätzen
Hauptsprecher:
Hansjörg Lienert - Draeger Lienert GmbH & Co.KG
Ort: Halle 12, Stand 515
Es werden 2 Arbeitsplätze auf der Forumsfläche des BEH vorgestellt.
Der längste Kicker der Welt
Hauptsprecher:
René Dietrich - NürnbergMesse GmbH
Ort: Foyer der Halle 12
Erste Schritte für Fachkräfte: Digitale Bildung mit didab
Hauptsprecher:
Bastian Thiedau - didab gdw nord
Ort: Halle 12, Stand 311
Die innovative Lernwelt didab bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. In diesem Workshop werden unterschiedliche Szenarien und Praxiserfahrungen für den Einsatz digitaler Lernformen dargestellt. Dabei stehen Methoden der Implementierung und Hilfestellungen für die Einführung im Vordergrund.
Programm im Kaffeehaus: Gesprächsrunde
Ort: Kaffeehaus, Stand 323
Gesprächsrunde des LAG WfbM Vorstandes und Werkstattrates mit der Staatssekretärin für Integration und Soziales Frau Wencke Christoph
Workshop Naturwerkstatt
Ort: Halle 12, Stand 312
Ein Spaß für die ganze Familie - Werkeln Sie zusammen mit den Barmherzige Brüder Region Mittelfranken an Ihrem eigenen „Insektenhäuschen“. Damit schenken Sie vielen Nützlingen einen Nistplatz und Unterschlupf. Naturschutz pur!
1. Arbeitsmarkt - Chancen digitaler beruflicher Bildung
Hauptsprecher:
Dörte Ulka Engelkes - didab gdw nord
Ort: Halle 12, Stand 311
Der Einsatz von didab als digitales Bildungstool ermöglicht neue Lernszenarien, die besonders die berufliche Bildung betreffen. In diesem Workshop bekommen Sie Einblicke in Qualifizierungsmodule für autonomes Lernen und Implementierung in der Praxis.
Lebendige Bibliothek - Marco Ratajczak steht für Ihre Fragen zur Verfügung
Hauptsprecher:
Marco Ratajczak - Boxdorfer Werkstatt
Ort: Halle 12, Stand 433
Nicht über uns - ohne uns! Marco Ratajczak steht für Fragen zur Verfügung und berichtet von seinen Erfahrungen in der Boxdorfer Werkstatt als Werkstattrat, Teilnehmer an „arbeit plus“ und als peerXpert.
Programm im Kaffeehaus: Vertiefung zum Fachvortrag
Ort: Kaffeehaus, Stand 323
Vertiefung zum Fachvortrag: Vom Aktionstag Schichtwechsel zur kontinuierlichen Öffentlichkeitsarbeit
Der längste Kicker der Welt
Hauptsprecher:
René Dietrich - NürnbergMesse GmbH
Ort: Foyer der Halle 12