Besuchen Sie die Werkstätten:Messe 2023

Gründe für den Besuch

Sie wollen mehr über die Produkte und Dienstleistungen von und für Werkstätten für Menschen mit Behinderungen erfahren? Sie möchten sich über das Arbeitsleben oder die Bildungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen informieren? Egal ob Fachbesucher oder Endverbraucher – auf der Werkstätten:Messe ist für jeden etwas dabei. Wir haben für Sie fünf gute Gründe zusammengestellt, warum Sie die Werkstätten:Messe vom 19. - 22. April besuchen sollten.

Spannende Produktwelt

Unsere Aussteller zeigen ein breites Sortiment an Produkten und Dienstleistungen. Von Einrichtungsgegenständen, hochwertigem Spielzeug über ausgefallene Accessoires bis hin zu originellem Hobby- und Bastelbedarf – alle Produkte überzeugen mit hoher Qualität, Nachhaltigkeit und kunstvollem Design. Lassen Sie sich von den Produkten der Werkstätten, vor allem aber von den Menschen, die sie herstellen, begeistern.


Vielfältiges Rahmenprogramm

Eine Messe zum Erleben und Mitmachen: Es erwarten Sie themenreiche Beiträge von den Werkstätten, musikalische Höhepunkte, Mitmach-Workshops für Groß und Klein und vieles mehr. Im Laufe der Messe wird zudem der Exzellent-Preis verliehen: Prämiert werden Institutionen mit besonders nachhaltigen und innovativen Ideen in den Kategorien Bildung, Kooperation und Produkt von und für Menschen mit Behinderungen. Im praxisorientierten Fachvortragsprogramm erfahren Sie vieles über aktuelle Themen der Branche, z.B. innovative Konzepte oder Projekte mit Partnern zu Inklusion, Übergang, Bildung und lebenslangem Lernen. Sie können mit den Referenten über ihre Ideen und Initiativen diskutieren.

Vielfältiges Rahmenprogramm

Erfolgreiche Inklusion

Auf der Messe gewinnen Besucher Einblick in die Arbeitsweisen der Werkstätten für Menschen mit Behinderungen und das Arbeitsleben behinderter Menschen: Nur wer das Lehren, Lernen und Leben in Werkstätten kennt, kann wirklich etwas bewegen. Menschen mit Behinderung wollen am Arbeitsleben sowie an Bildung und Qualifizierung teilhaben. Die Werkstätten stehen daher im Dialog mit Partnern aus Industrie und Wirtschaft, um gemeinsam Perspektiven zu schaffen und Lösungen für eine erfolgreiche Inklusion zu finden.


Informieren, diskutieren, bilden

Die Werkstätten:Messe informiert Menschen mit und ohne Behinderungen, die sich beruflich orientieren wollen oder Arbeit suchen. Im Karriere:Forum und an den Bildungshaltestellen berichten Aussteller über die vielen Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen. Fachvorträge laden zur Diskussion ein – hier können sich Werkstattfachleute und Besucher austauschen und voneinander lernen.


Zeit für Genuss

Sie haben Vorträge gehört, Dienstleistungen gesehen, Produkte gekauft, Geschenke besorgt – Zeit für eine kleine Pause? Bei kulinarischen Leckerbissen und Kaffeeköstlichkeiten können die Besucher eine wohlverdiente Pause einlegen und sich entspannen.
Lassen Sie sich von der Vielfalt der Werkstattarbeit beeindrucken. Schleswig-Holsteins „Werkstattladen von der Küste“ versorgt das Publikum mit nordischen Leckerbissen, die LAG WfbM Berlin lädt in ihr Kaffeehaus zum offenen Austausch ein.

Kontakt für Besucher

BesucherService
BesucherService
Carl Veldman / Team BesucherService
top