19. - 22. April 2023 // Nürnberg, Germany

Druckansicht einstellen

Welche Informationen sollen in der Druckansicht angezeigt werden?

Druckansicht erstellen
Ausstellerverzeichnis Werkstätten:Messe 2023
Bild vergrößern LOGO_Willkommen im Bildungsbereich Motopädagogik

Willkommen im Bildungsbereich Motopädagogik

LOGO_Willkommen im Bildungsbereich Motopädagogik

Willkommen im Bildungsbereich Motopädagogik

Infos anfordern Infos anfordern

Kontaktieren Sie uns

Bitte geben Sie Ihre persönlichen Informationen und Ihren Terminwunsch an. Gerne können Sie uns auch eine Nachricht hinterlassen.

Ihre persönlichen Informationen

Ihre Nachricht an uns

Ihr Terminwunsch während der Messe

* Pflichtfelder, die von Ihnen eingegeben werden müssen.

Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Senden
Ihre Nachricht wurde erfolgreich versendet.

Sie haben noch keine Anmeldedaten? Registrieren Sie sich jetzt und nutzen Sie alle Vorteile der Aussteller- und Produktdatenbank, des Rahmenprogramms sowie des TicketShops.

Es ist ein Fehler aufgetreten.

Motopädagogik basiert auf dem Konzept der Psychomotorik, das sich mit  dem Zusammenhang zwischen der Psyche und der Motorik und somit mit dem Wechselspiel von seelischen und körperlichen Vorgängen befasst. Der Bildungsbereich Motopädagogik am IBAF ist vor über 20 Jahren aus der Arbeit mit psychomotorisch auffälligen Jugendlichen entstanden und im Laufe der Zeit hat sich ein Angebot entwickelt, das sich, generationsübergreifend, an alle Menschen richtet.

Das Konzept der Motopädagogik wirkt Beeinträchtigungen der Wahrnehmungs- und Bewegungsfähigkeit entgegen, indem neue, körperliche Impulse gesetzt werden, die den Geist anregen. Durch das Zusammenspiel von Bewegung und deren Einfluss auf das seelische Erleben kann eine Verbesserung der Selbstwirksamkeit erreicht werden, die weitreichenden Einfluss auf das emotionale Erleben im individuellen Rahmen sowie auch im Gruppenkontext hat.

Die Methoden der Motopädagogik setzen gezielt auf die Förderung und Begleitung von gruppendynamischen Prozessen, Interaktion und Kommunikation sowie die individuelle Förderung. Angestrebt wird hierbei eine ganzheitliche Wahrnehmung mit allen Sinnen.

Die Berücksichtigung der individuellen Ressourcen und die Abstimmung des Angebots auf die Bedarfe sorgen für gleichberechtigte und barrierefreie Zugangsmöglichkeiten, wodurch ein inklusiver Raum entsteht.

Die Teilnehmer*innen unserer Fort- und Weiterbildungen profitieren von der landesweiten Zusammenarbeit mit Kooperationspartner*innen aus verschiedenen Bereichen. Dies bietet ihnen weitreichende Möglichkeiten zum Abgleich ihres theoretisch erworbenen Wissens mit der Praxis. Durch die eigene Umsetzung verfestigen sich grundlegende Kompetenzen in der Durchführung und Reflexion von Bewegungsangeboten.

Der IBAF-Fachbereich Motopädagogik arbeitet mit starken Kooperationspartnern zusammen. Die Vernetzung – nicht nur im Sportbereich – bietet den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern eine Grundlage, um das erworbene Wissen und die erworbenen Kompetenzen in der Praxis erfolgreich umzusetzen!

Sie haben sich entschlossen, die Werkstätten:Messe zu besuchen? Tickets erhalten Sie im TicketShop



top

Der gewählte Eintrag wurde auf Ihre Merkliste gesetzt!

Wenn Sie sich registrieren, sichern Sie Ihre Merkliste dauerhaft und können alle Einträge selbst unterwegs via Laptop oder Tablett abrufen.

Hier registrieren Sie sich, um Daten der Aussteller- und Produkt-Plattform sowie des Rahmenprogramms dauerhaft zu speichern. Die Registrierung gilt nicht für den Ticket- und AusstellerShop.

Jetzt registrieren

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Vorteil Sichern Sie Ihre Merkliste dauerhaft. Nutzen Sie den sofortigen Zugriff auf gespeicherte Inhalte: egal wann und wo - inkl. Notizfunktion.
  • Vorteil Erhalten Sie auf Wunsch via Newsletter regelmäßig aktuelle Informationen zu neuen Ausstellern und Produkten - abgestimmt auf Ihre Interessen.
  • Vorteil Rufen Sie Ihre Merkliste auch mobil ab: Einfach einloggen und jederzeit darauf zugreifen.