Die Betreuung von Kindern in Kindertagesstätten ist ein wirtschaftlicher Faktor für die Familie und eine hohe Verantwortung für die Sozialen Träger. Sie ist nicht nur ein gesetzliches Recht und eine gesellschaftliche Aufgabe, sie ist auch eine verantwortungsvolle soziale Dienstleistung. Die steigenden Kosten dieser Dienstleistung werden heute immer mehr zum wirtschaftlichen Faktor für die Eltern. Deshalb ist ein sorgfältiger Umgang mit den Elternbeiträgen, den Zuschüssen und den zur Verfügung stehenden Kapazitäten notwendig.
Gebührenberechnung verschiedener Satzungen und kommunalen Regelungen
Sie geben nur die Vertragsparameter ein und der aktuelle Gebührenassistent berechnet automatisch alle relevanten Elternbeiträge und Zuschüsse/Ermäßigungen.
Abrechnung von Leistungen in unterschiedlichen Zeiträumen und diversen Zusammensetzungen
Vom Verpflegungsbeitrag bis zu Mehrbetreuungsstunden, von der regelmäßigen Abrechnung des Sprachkurses bis zum einmaligen Einzug des Exkursionsbeitrags bleiben bei der Leistungsabrechnung keine Wünsche offen.
Rückwirkende Korrekturen durch stetige Historienführung
Sämtliche Abrechnungen können jederzeit durch Korrekturrechnungen überarbeitet werden. Durch konsequente Fortschreibung der Historie können Auswertungen helfen, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.
Planung von Kapazitäten und Voranmeldungen
Durch die Erfassung künftiger Änderungen und ein Voranmeldesystem von Geschwisterkindern und anderen Interessenten sind Kapazitäten und Auslastungen über Jahre hinweg planbar.
Statistik für Statistisches Bundesamt und andere Institutionen
Auswertung von zurückliegenden und zukünftigen Zeiträumen für Nachweise gegenüber Ämtern, Kommunen und Kontrollgremien. Auch Statistiken für Land und Bund können automatisiert erstellt werden.