Pfennigparade WKM GmbH
Barlachstraße 26
80804 München
Bayern
Deutschland
Telefon: +49 89 83934601
Fax: +49 89 83934980
Über die Stiftung Pfennigparade
Seit die Pfennigparade Anfang der 1950er Jahre als Bürgerbewegung zur Bekämpfung der Polioepidemie gegründet wurde, begleiten wir Menschen mit Körperbehinderung und anderen Beeinträchtigungen. Mittlerweile in allen Lebensphasen und Lebenswelten. Unsere maßgeblichen Ziele sind Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung dabei selbstbestimmt größtmögliche Lebensqualität zu erreichen.
Wir leben es bunt
Unsere Gesellschaft wird bunter und vielfältiger
Globalisierung, neue Kommunikationsmedien, Migration, demografischer Wandel und die Möglichkeit unterschiedlicher Lebensgestaltung machen unsere Gesellschaft bunter und vielfältiger. Das bietet viele(n) Chancen.
In gleichem Maße wie die Freiheit der Lebensführung steigt, erhöhen sich aber auch soziale und ökonomische Ungleichheit und damit das individuelle Risiko, zu scheitern. Es ergeben sich neue Anforderungen für unser Zusammenleben.
Voraussetzungen für das Wohlergehen des Einzelnen und das Gelingen einer Gesellschaft sind Teilhabe und Selbstbestimmung sowie Chancengleichheit möglichst für alle Menschen.
Gemeinsam für eine bessere Zukunft
In der gemeinnützigen Stiftung Pfennigparade arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung, unterschiedlichen Alters, verschiedenster Herkunft, Nationalität und Profession gemeinsam daran, die Zukunft besser und gerechter zu machen.
Unser Ziel ist eine Gesellschaft, in der Menschen mit und ohne Behinderung unkompliziert in allen Lebensbereichen zusammenleben und sich gegenseitig inspirieren. Jede*r Einzelne wirkt mit, erzielt einen Gewinn für sein persönliches Leben und kann sich weiterentwickeln.
Die Menschen in der Pfennigparade wollen mit Ihrem Handeln Lebensqualität stiften, indem Sie …
- Perspektiven eröffnen,
- Inklusion ermöglichen,
- Selbstbestimmung fördern und
- Gestaltungschancen für eine selbstbestimmte Zukunft von Menschen mit Behinderung wirkungsvoll wahrnehmen.