Die Ostholsteiner gGmbH
Siemensstraße 17
23701 Eutin
Schleswig-Holstein
Deutschland
Telefon: +49(0)4521.7993-0
Fax: +49(0)4521.7026-49
ÜBER UNS
Die Ostholsteiner ist ein gemeinnütziges Unternehmen.
Wir vertreten die Interessen von Menschen mit Beeinträchtigung
und ihr Recht auf Selbstbestimmung und eigene Lebensplanung.
In enger Vernetzung mit dem Sozialraum machen wir Angebote
zur Teilhabe in allen Lebensbereichen:
Arbeiten, Wohnen, Bildung und Freizeit.
CHRONIK
1973
- Gründung „Gemeinnützige Werkstätten für Behinderte Ostholstein GmbH“, Gesellschafter: DPWV, Lebenshilfe OH
- „Werkstätten Lebenshilfe“ am Hopfenmarkt in Oldenburg (36 Plätze)
1976
- Umzug der Werkstatt in die Göhler Straße, Oldenburg (60 Plätze)
1979
- Gründung „Eutiner Werkstätten GmbH”, Gesellschafter: DPWV, Lebenshilfe OH
1980
- Eröffnung der Eutiner Werkstätten, Siemensstraße (120 Plätze)
1984
- Fusion der „Gemeinnützigen Werkstätten für Behinderte Ostholstein GmbH“ mit der „Eutiner Werkstätten gemeinnützige GmbH“ zur „Ostholsteiner Behindertenhilfe gGmbH“, Gesellschafter: DPWV Landesverband und Lebenshilfe OH
- Eröffnung der Oldenburger Wohnstätte Meyerhoffstraße (9 Plätze)
1986
- Eröffnung der Eutiner Wohnstätte Bahnhofstraße (30 Plätze)
1987
- Erweiterung der Oldenburger Wohnstätte (33 Plätze)
1988
- Erweiterung der Eutiner Werkstätten (200 Plätze)
1989
- Übernahme des Alten- und Pflegeheims Sielbeck (26 Plätze)
1990
- Eröffnung der Eutiner Außenwohngruppe Plöner Straße (6 Plätze)
1991-1993
- Erweiterung der Oldenburger Werkstätten (150 Plätze)
1992
- Eutin: Eröffnung der WfbM-Abteilung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung als „EW 17“ (20 Plätze)
1993
- Eröffnung der Werkstatt-Außenstelle Raisdorf
1994
- Oldenburg: Eröffnung der WfbM-Abteilung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung als „OW 97“ (25 Plätze)
- „Ambulant betreutes Wohnen“ in Eutin
1995
- Gründung des Integrationsunternehmens „VDS“ (hundertprozentige Tochtergesellschaft der OHBH)
1996
- Eröffnung der Eutiner Wohnstätte Am Priwall (32 Plätze)
- Umbau des Alten- und Pflegeheims Sielbeck zur Wohnstätte (12 Plätze) mit Pflegeabteilung (9 Plätze)
1997
- Eröffnung der Heiligenhafener Werkstätten (80 Plätze) und der „Alten Wache“ als Café
- „Ambulant betreutes Wohnen“ in Oldenburg
1998
- Zertifizierung aller Einrichtungen der OHBH nach DIN EN ISO 9001
1999
- Eröffnung der Oldenburger Wohnstätte Am Brookkamp
2004
- Eröffnung der neuen „OW 97 im Zentrum“ (Oldenburg)
2005
- Eröffnung des Pflegeheimes „Hausgemeinschaften Am Priwall“, Eutin (32 Plätze)
- Eröffnung des Werkstattladens „Scandy“ in Eutin
- Eröffnung des Kinos „Lichtblick Filmtheater“ in Oldenburg (VDS)
2008
- VDS wird zur „Ostholsteiner Dienstleistungsgesellschaft mbH“: hundertprozentige Tochter der OHBH. Ein Integrationsunternehmen mit den Bereichen Garten- und Landschaftsbau, Kino („Lichtblick“), Reinigung, Hausmeister- und Yachtservice
- Inbetriebnahme des „Fachzentrum Holz“, Tischlerei Groß Schlamin (Betriebsstelle der Oldenburger Werkstatt)
2009
- Start „Virtuelle Werkstatt“ - Leitprojekt für Schleswig-Holstein (benannt seitens der KoSoz)
- Start der Initiative „Ostholstein bewegt“
- OHBH Träger des Landesprojektes „Persönliche Zukunftsplanung“
- Inbetriebnahme des „Fachzentrum Metall“ in der Eutiner Siemensstraße
- Inbetriebnahme des „Talentehaus“ in den Oldenburger Werkstätten
- Umzug der OHBH-Zentrale in die Eutiner Siemensstraße 17
- Eröffnung des „Berufliche Bildungszentrum“ (BBZ) in Eutin (Elisabethstraße)
- Eröffnung des Stadtcafé Oldenburg (als Integrationsunternehmen der OHDG)
2010
- OHBH aktive Teilnehmerin am EU-Projekt „new path to inclusion - person centered planing“ (Projektende Oktober 2011)
- OHBH organisiert in Eutin landesweit beachtete Demonstration gegen Kündigung des Landesrahmenvertrages mit rund 1000 Teilnehmer/-innen
- Eröffnung einer Zweigstelle des BBZ in Lensahn
2011
- Eröffnung der Werkstatt in der Siemensstraße 2
2012
- Die OHBH „Ostholsteiner Behindertenhilfe gGmbH" wird umbenannt in Horizonte Ostholstein
2013
- Eröffnung einer zertifizierten Annahmestelle für Elektroschrott in Eutin (Siemensstraße 2)
2014
- Gründung eines weiteren Integrationsunternehmens: WALK gGmbH (Werkstatt für Arbeit, Landschaft und Kultur), Betriebsstätte: Dannau
- Erneute Umbenennung des Unternehmens: Horizonte Ostholstein wird zu Die Ostholsteiner
2015
- Im Frühjahr eröffneten wir in der Eutiner Freischützstraße 2 das neue Zentrum von SeLmA
- In der Alten Wache Heiligenhafen startet ‚BojE‘ (=Bildungsoase für junge Erwachsene) ein Projekt der Beruflichen Bildung
2016
- Berufliche Bildung: neben Eutin erhalten auch Heiligenhafen und Oldenburg je ein Berufsbildungszentrum (BBZ)
- Die Tagesförderstätte Eutin kann durch einen großzügigen Anbau ihre Betriebsfläche fast verdoppeln
2017
- Idee & erste Planungen für ein Inklusives Hotel an der Eutiner Stadtbucht
- Beteiligung am Mitarbeiter-Beratungspool Corrente
- Einrichtung eines ambulanten Unterstützungsangebotes von SeLmA auch in Oldenburg i.H.
2018
- Qualifizierung und Zertifizierung der Betriebsküchen nach DGE-Standard (Deutsche Gesellschaft für Ernährung)
- Auszeichnung durch den Kreis Ostholstein als „Familienfreundliches Unternehmen“
2019
- Markteinführung der Eigenprodukte der Leuchtenserie [lichter°meer] auf der Nürnberger Werkstätten-Messe
- Umzug des Oldenburger TalenteHauses in das neue Gebäude der „Gläsernen Werkstatt“
- Verschmelzung der beiden Tochterunternehmen WALK und OHDG zu einem starken Inklusionsunternehmen
2020
- Gesellschafterwechsel vom Paritätischen Schleswig-Holstein zur Stiftung Parität Schleswig-Holstein